Angeln am Regen – Eine Reise Wert

Der Regen ist der zweitlängste Fluss in der Oberpfalz. Er wird gespeist aus dem schwarzen und dem weißen Regen. Bei Pulling fließen beide Wasserläufe zusammen. Ab da heißt das Gewässer nur mehr Regen.
Auf Höhe der Kreisstadt Cham befindet sich einer der fischreichsten Abschnitte. Kiesig und sandig ist der Grund. Verschiedene Wehre mit langsam fließenden Abschnitten sowie strömungsreichen Bereichen machen den Regen für jeden Angler attraktiv.
Zu Hause ist hier der Fischereiverein Cham. Seine Gewässergrenzen reichen von Chamerau bis nach Loibling. Insgesamt gibt es hier für Vereinsmitglieder ca. 15 km allein am Regen zum Fischen. Als Gastangler kann man wählen zwischen einer Tageskarte für die Fliegenstrecke oder für den Rest des Chamer Gewässers. Dazu gehören außerdem noch 3 weitere größere Seen.
Inhaltsverzeichnis
Hechte und Waller sind hier zuhause

Hecht, Waller und Zander finden ideale Voraussetzungen. Schnell fließende Rauschen wechseln sich ab mit langsam strömenden Bereichen. Kehrwasser und tiefe Gumpen mit Seerosen an den Randbereichen bieten optimale Rückzugsbereiche für Rotaugen und Schleien. Hier finden Hecht und Waller beste Jagdbedingungen. Mit Popper oder Gummifisch bewaffnet muss man nicht lange warten, bis man einen der begehrten Jäger ans Band bekommt.
Hechte mit über einem Meter sind hier keine Seltenheit. Auch Waller mit einer Länge von 1,80 Meter und größer werden regelmäßig gefangen, obwohl man beim Waller Angeln schon das nötige Sitzfleisch mitbringen sollte.
Karpfenangler kommen voll auf ihre Kosten
Wer gerne auf Karpfen angelt, der kommt mit Sicherheit auf seine Kosten. Flusskarpfen sind noch einmal eine ganz andere Nummer als Karpfen, die im See aufgewachsen sind. Kampfstark und ausdauernd bieten Schuppen- oder Spiegelkarpfen einen einmaligen Drill. So sind schon einige kapitale Karpfen mit 30 und 40 Pfund im Regen gefangen worden.
Fliegenfischen auf Forelle und Barbe
Wer einen Drill der besonderen Art erleben will, der sollte mit der Fliegenrute Jagd auf Forelle und Barbe machen. Im oberen Bereich des Gewässers wurde extra ein Bereich für die Fliegenfischer geschaffen. Durch regelmäßige Kieswaschungen ist es gelungen Forellen und Barben wieder zum Ablaichen zu bringen. Kapitale Fänge von Barben mit einem Meter Länge sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Das nötige Equipment aus dem Angelshop und Tageskarten
Wer Fragen zum Gewässer hat oder besondere Tipps oder Tricks braucht, der bekommt im ansässigen Angelshop

www.angelshop-cham.de die nötigen Antworten. Außerdem bekommt ihr dort auch vor Ort die nötigen Gastkarten.
Der Inhaber Franz Fischer ist nicht nur selbst ein passionierter Waller-Angler, sondern kennt ebenso die perfekten Hecht-Standorte und verrät auch gerne mal den einen oder anderen Trick, um beim Karpfenfischen oder Spinnfischen erfolgreich zu sein. Hier erfährt man außerdem wo sich die Hotspots für Karpfenangler im Regen befinden.
Passende Köder für Waller und Hecht bekommt man hier ebenso, wie Boillies und Tigernüsse zum Anfüttern. Außerdem wird man perfekt zum nötigen Equipment beraten.