Angelpraxis

Angelzubehör das braucht man wirklich

Wer oft fischen geht  versucht sein Zubehör meist so überschaubar wie möglich zu halten,  denn schließlich muss alles ans Wasser transportiert werden und die wenigstens guten Angelstellen sind direkt mit dem Auto erreichbar.   Außerdem wird man heutzutage ja förmlich mit allen möglichen unnötigen Angelzubehör bombardiert. Hier möchte ich euch auch einmal einen Einblick geben, wie ich meine Angelsachen sortiert habe. Schließlich bin ich mehr als 250 Tage im Jahr am Wasser und sei es nur für eine kurze Spinntour nach Feierabend.

Das wichtigste Angelzubehör ist immer dabei: von links nach rechts. Fischtöter, Messer. Zange, Hakenschärfer, Hakenlöser, Schere und Maßband.

Allgemein: dieses Zubehör zum  Fischen  ist immer dabei

Teils müssen diese Dinge auch aus gesetzlichen Gründen mit, auch wenn die Regeln hier je nach Bundesland und Gewässer variieren. Ein Gerät zum Landen der Fische (Kescher), Maßband, Hakenlöser (Zange), Fischtöter und Messer  habe ich immer dabei, auch wenn ich nicht vorhabe die letzten zwei zu benutzen.   Man kann immer mal einen massigen Fisch so verletzen, dass er entnommen werden muss. Diese essenziellen Utensilien habe ich  mit meinen Angelpapieren und einer scharfen Scheere     immer in einer kleinen  Umhängetasche dabei, welche mich nicht weiter stört.  In diese passen dann auch noch ein paar Spinnköder und  anderes Angelzubehör, falls ich eine kleine Spinntour mache.

Verschiedene Bleie zum Angeln
Bleie gibt es in diversen Formen, Farben und Gewichten für verschiedene Einsatzzwecke. Am besten immer nur das Nötigste mitnehmen, denn es wiegt einfach viel.

 Beim Naturköderangeln

Alles was ich hier aufzähle, nehme ich eigentlich fast immer zum Naturköderangeln mit also auch für die nächsten Angeltechniken und führe dieses Zubehör nicht noch einmal extra auf. Als Allrounder habe ich gerne alles dabei, um auf  jede Situation am Wasser vorbereitet zu sein. Dennoch möchte ich nicht so viel zum Angelplatz schleppen. Deshalb habe ich eine box mit einigen Posen,  Haken in verschiedenen größen, Bleischrote,  Perlen, Ködernadeln weiterhin finden sich noch einige Bissanzeiger und Glöckchen, sowie Knicklichter darin.

 

 

Da größere Bleie und Futterkörbe relativ viel wiegen, nehme ich immer nur das mit, was ich  benötige oder benötigen könnte. Generell favorisiere ich Tiroler Hölzl, da sie nicht weit im Schlamm einsinken können und  kaum Hänger produzieren.

Was natürlich in keine Angelbox passt, sind meine elektronischen Bissanzeiger und Rutenständer. Je nachdem auch mal ein Rod Pod, wobei ich Banksticks lieber mag. Auch eine Sitzgelegenheit kommt meist mit, für  den  ganz kurzen Ansitz ist das ein kleiner Falthocker von Spro  und ansonsten mein Karpfenstuhl.

Beim Nachtangeln

Auch wenn ich nachtangeln gehe, so packe ich noch ein paar extra  Dinge mit ein. Ohne Kopflampe geht schließlich

Black diamond revolt Stirnlampe
Ohne Stirmlampe geht nichts beim nachtangeln.

gar nichts.   Knicklichter habe ich ohnehin schon immer beim Naturköderangeln dabei, genau wie  Ködernadeln. Weitere nützliche Dinge beim Nachtangeln sind:

 

Auf Raubfisch (Hecht, Zander)

Optional, falls Hechte im Gewässer sind und es auf Raubfisch geht, kommt dann immer noch eine Box mit Hechtsicherem Vorfachmaterial und Drillinge mit. Alternativ nehme ich mir  einfach

Wenn es auf Hecht geht fast schon eine Pflicht: Rachensperren.

schon fertige Vorfächer mit. Diese sind  um ein Stück Rohrisolierung gewickelt, welches wiederum  in eine Tupperbox

 

kommt. Köderfische oder Stippsachen sind dann auch nicht zu vergessen. Zumindest, wenn    man keine  gefrorenen dabei hat.

Gerade auf Hecht sind Rachensperren auch noch  sehr empfehlenswert schließlich will man ja keine blutigen Finger haben.

Beim Feedern

Braucht es neben dem Futter natürlich noch Futterkörbe in passenden Gewichten und Eimer, sowie ein Sieb, um klumpen aus dem Futter  zu sieben. Optional sind dann noch spezielle Feeder Rutenablagen, wenn ich nur mit einer Rute fische. Geht es an den großen Fluss, nehme ich meist ein stabiles Dreibein mit.

Viel braucht man zum Karpfenangeln nicht. Nur das Blei fehlt hier noch.

Beim Karpfenangeln

Karpfenangeln mit Boilies ist wohl das hochspezialisierteste Angeltechnik und hier gehört dann schon einiges an speziellem Angelzubehör dazu.  Dennoch mache ich gerne mal einen Kurzansitz, bei dem nicht immer alles mit ans Wasser mit muss. Vorgebundene Vorfächer in meinem Karpfenmäppchen sind da sehr wichtig. Boilienadel, 

Kann man gerade noch so tragen: Alles was ich für einen bequemen Kurzansitz auf Karpfen brauche.

Boiliebohrer und Boiliestopper und ein Hakenschärfer müssen auch immer mit. Da  ich meist ganz einfache Inlinebleie nehme, braucht es keine spezielle Montage mit extra Kleinteilen.  Selbstverständlich kommen dann noch  ein paar Boilies oder Pellets und auch nur optional etwas Anfutter mit ans Wasser aber das war es dann schon und ich brauche für einen normalen Ansitz keine Zeltstadt ans Wasser zu schleppen.

Beim Welsangeln  (Ansitz)

Auch diese Angeltechnik ist so spezialisiert, dass dann doch einiges mit muss.  Doch auch wenn es bei mir nicht besonders viel ist: beim Welsangeln ist alles größer und damit auch schwerer. Die U-Posen Montage ist die erfolgreichse, weshalb solche immer mit dabei sind. Dann ist da noch dickes 0,9-1,2 mm  Vorfachmaterial und spezielle sehr stabile Welshaken. Alles weitere, was ich für meine Montage brauche, kommt natürlich auch mit.  Bleie oder Steine und  Kabelbinder bzw. Schnur,  extra starke Wirbel, Schlauch als Stopper und eine Sea Boom. Zum Landen kommt beim richtigen Welsangeln ein Kescher meist nicht infrage und somit muss ein Landehandschuh her. Hier tut es zunächst aber auch jeder Arbeitshandschuh aus dem Baumarkt.

Extra stabile Rutenständer für Welse kommen auch noch mit genauso wie ein Hammer, um diese in den Boden zu schlagen. Übernachte ich beim Welsangeln am Wasser müssen dann natürlich auch noch  entsprechende Dinge,  wie eine Liege und ein Wetterschutz mit.

Beim Spinnfischen

Zum Spinnfischen nehme ich  an mir bekannten Gewässern nur das mit was ich wirklich brauch und das sind dann höchstens 3-5  verschiedene Köder, ein paar Wirbel und Vorfachmaterial. Beim Hechtangeln dann  noch eine Maulsperre und Stahl oder dickes Fluorocarbon. Wichtig ist mir einfach nur das ich immer genug Material habe, um nach ein bis zwei Abrissen noch einmal neu montieren zu können.

Häufig nehme ich beim Spinnfischen, wenn es mir die Angelstellen erlauben einen sehr großen Watkescher mit, in den bequem (fast) jeder Hecht passt.

An mir komplett unbekannten Gewässern sieht die Sache dann schon  wieder ganz anders aus. Hier habe auch ich dann einen Rucksack mit  Gummifischen verschiedener Größe und Farbe und auch noch Wobbler in verschiedener Größen,  Tauchtiefen und Farben dabei. Ein paar Spinner und Blinker sind dann auch noch mit von der Partie. Damit schleppe ich  oftmals 3-4 Boxen mit Kunstködern und noch einmal alles, um  Vorfächer neu binden zu können. Das ganze mache  ich dann aber auch nur genauso lange, bis ich weiß wie tief das Gewässer ist  oder sogar regelmäßig Bisse auf bestimmte Köder bekomme. Dannach wird  dann entsprechend für die nächste Session aussortiert.

Chris

Seit über 20 Jahren völlig angel verrückt und absoluter Allrounder. Mehr Informationen über mich und die Website findest du hier.

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"