Der FG Knoten Mono oder Fluorocarbon mit geflochtener Hauptschnur verbinden
Ohne Frage der FG Knoten ist der mit Abstand beste Knoten, um seine geflochtene Hauptschnur mit einem Monofilen oder Fluorocarbon Vorfach zu verbinden. Dabei werden beide Schnüre quasi miteinander verschmolzen! Die Tragkraft beträgt nahezu 100 % doch leider ist der Knoten bei den ersten paar malen nicht ganz einfach richtig zu binden. Deshalb zeige ich dir hier, wie du diesen auf den ersten Blick komplizierten Knoten einfach alleine machen kannst. Wenn du ihn ein paarmal selber gebunden hast geht er auch schnell sehr einfach von der Hand.
Der Knoten wirft sich problemlos durch Rutenringe und ich kann mein Vorfach also in die Rutenringe einkurbeln und mit langen Vorfächern fischen. Nur bei manchen Ruten mit Microguides ist das oftmals etwas schwierig. Bei normalen Rutenringen gleitet er aber quasi ohne Wurfweitenverluste durch die Ringe durch!

Inhaltsverzeichnis
Bestes Einsatzgebiet
Besonders gut ist der Knoten dazu geeignet dicke Vorfächer mit einer relativ dünnen geflochtenen Hauptschnur zu verbinden. Also zum Beispiel hechtsicheres Hardmono oder FC Material. Ich habe von dem Knoten zum ersten Mal beim GT angeln und beim Meeresangeln auf große Räuber gehört. Die einzige Alternative zum FG Knoten sind wirklich schwierig zu bindende Knoten fürs Big Game, bei denen teils auch zwei Personen benötigt werden.
So knotest du den FG Knoten
In diesem Video wird hervorragend gezeigt, wie man den FG Knoten sehr einfach alleine Binden kann. Bald werde ich aber auch noch ein Video auf Deutsch machen. Die hier gezeigte Variante unterscheidet sich leicht davon, wie ich den Knoten mache.
Bindeanleitung
Hier noch einmal in Bildern von mir geknotet. Es ist wichtig, dass alle Schnüre permanent auf Spannung sind, was recht einfach folgendermaßen zu erreichen ist:
- Die Rute wird mitsamt durchgefädelter Hauptschnur auf den Boden gelegt, sodass sich die Rutenspitze leicht krümmt
- Das kurze Ende der Hauptschnur wird zwischen die Zähne geklemmt und mit diesen festgehalten
- Das lange Ende des Vorfachs kommt fest in die linke Hand
- Das kurze Ende des Vorfachs wird mit der bindenden Hand (rechten Hand) festgehalten
Der zweite Teil der Anleitung wurde mit echten Angelschnüren gemacht, da sich der Knoten mit den dicken Schnüren nicht binden lässt.
Montage mit FG Knoten
So kann eure fertige Montage zum Spinnfischen mit einem FG Knoten aussehen.

Tipps für einen guten FG Knoten
- Alle Windungen müssen erst gut zusammengezogen werden das allerwichtigste für den Knoten (das kann ich gar nicht oft genug betonen)
- Am Ende sollte der Knoten wenigstens 0,5 bis 1 cm lang sein, dann hat man auch bei dünnen Hauptschnüren genug Windungen gemacht
- Zieht den Knoten wirklich zu was eure Schnüre hergeben
- Testet euren Knoten natürlich am Ende auch
Deshalb benutze ich nur noch den FG Knoten
Übrigens verzichte ich mittlerweile komplett auf Knotenlosverbinder und knote alle Vorfächer zum Spinnfischen mit dem FG Knoten. Die Vorteile sind ganz einfach weniger Materialaufwand, denn ich brauche ja nur mein Vorfachmaterial. Also spare ich sogar etwas Geld und ich habe die Erfahrung gemacht, dass Knotenlosverbinder gar nicht mal so gut halten, wie versprochen. Weiterhin machen Klemmhülsen und Knotenlosverbinder geräusche und Vibrationen im Wasser. Das kennen die Raubfische, wie etwa Hechte schon zu gut und nehmen Reißaus. Diese Scheuchwirkung herkömmlicher Vorfächer wird also auch vermieden. Um meinen Einhänger oder Wirbel mit solch dicken Schnüren zu verbinden kommt dann der Palomarknoten >> zum Einsatz.
Selbst zum Forellenangeln mit relativ dünnen geflochtenen und dünnen Vorfächern benutze ich gerne den FG Knoten.