Der Hecht

Der Hecht (lat. Esox lucius) ist ohne Zweifel einer der beliebtesten Angelfische in Deutschland. Zeit ihm einen eigenen Beitrag im neuen Fischlexikon zu geben. Seine Erscheinungsform ist unverkennbar, weshalb keine Verwechslungsgefahr mit anderen europäischen Süßwasserfischen besteht, auch wenn die Farbe und Farbmuster variieren können so ist er immer Grünlich mit weißen Mustern. Sein einem Entenschnabel ähnelndes Maul ist ebenfalls einzigartig hier. Nur die amerikanische Muskellunge (engl. Muskie) sieht dem europäischen Hecht zum Verwechseln ähnlich. Wobei man in Amerika auch beide Fischarten antrifft, da dort der europäische Hecht teilweise ausgesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Hecht Steckbrief
Namen: Grashecht, Heekt, Schnuk, Schnök und Schnück. Manchmal auch als „Entenschnabel“ oder „Meister Esox“ bezeichnet.
Englische namen: Northern Pike, Pike, Pickerel, Northern Pickerel

Verbreitung
Der europäische Hecht kommt in ganz Europa vor mit Ausnahme von Schottland, Spanien, Griechenland, Süditalien, Gewässern nahe der Adriaküste und Island. In Norwegen und Nordschweden kommt er nur vereinzelt vor. Ansonsten ist der Hecht in allen europäischen Gewässern verbreitet. Irland und Schweden (Schären) gelten als die Regionen mit dem besten Hechtbestand. Auch in Holland ist dank der teils verpflichtenden catch and release Praktik ein guter Bestand zu finden.
Gefährdungsstatus: der Hecht gilt als nicht gefährdet
Laichzeit
Die Laichzeit erstreckt sich je nach Wassertemperatur von Februar bis April.
Schonzeiten und Schonmaß des Hechts
Im Folgenden findet Ihr alle Schonzeiten und Schonmaße des Hechts in allen Bundesländern Stand 2018. In einzelnen Gewässern können diese verlängert oder verändert sein. Diese Information findet ihr in der Regel auf eurem Erlaubnisschein oder im Zweifelsfall in der jeweiligen Landesfischereiverordnung oder Fischereigesetz. Die Liste wurde nach besten Gewissen und Wissen der Fischereigesetze des jeweiligen Bundeslandes entnommenen und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.
Größe
Hechte mit bis zu 1,3 m werden in Deutschland regelmäßig gefangen. Der Weltrekord Hecht hatte eine Länge von 135 cm und war 25 kg schwer gefangen von Lothar Luis.
Verhalten
Der Hecht ist meist tagaktiv und jagt meist jede für ihn zu bewältigende Beute.

Hechte sind generell sehr aggressiv und selbst die Larven sind schon

kannibalistisch. Nach der Laichzeit sieht man häufig Bissspuren der größeren Weibchen an den Männchen. Hechte reagieren stark auf Bewegung, weshalb eine Umgewöhnung auf Trockenfutter in der Zucht nur extrem schwierig möglich ist und der Einfachheit halber nicht gemacht wird. Obwohl es die berühmten Boilie und Pellet Hechte gibt, welche manchmal bei den Karpfenanglern an der Rute hängen.

Der Lebensraum des Hechts
Hechte mögen generell klares Wasser, kommen aber auch noch im trüberen Gewässern dank ihrer extrem guten Augen zurecht. So gilt der Hecht als Augenjäger, auch wenn er auch auf Signale an den Seitenlinien sehr gut reagiert.
Standplätze
Der Hecht mag zwar generell gerne Deckung, dabei langen ihm aber auch schon Wasserpflanzen. Aber auch hier wird der Hecht völlig falsch eingeschätzt. Gut geht es dem Hecht, wo er etwas zu fressen hat und so lassen sich dann auch die riesigen Freiwasserhechte in den Voralpenseen und großen Stauseen erklären, welche hinter den Weißfisch-, Barsch- und Maränenschwärmen (Felchen) im Freiwasser hinterher sind. Dass der Hecht auf Deckung zwingend angewiesen ist , entpuppt sich also als Märchen.

Angeln auf Hecht und Angeltechniken
Auf Hecht kann sowohl mit Naturköder an der Posen oder Grundmontage geangelt werden, als auch Spinn und Schleppfischen. Dabei sind Hechte im Sommer oft besser mit der Spinnrute zu überlisten und im Winter gilt der Köderfisch als bessere Wahl. Mit dem Schleppangeln kann man große Wasserflächen gezielt nach den Räubern absuchen.
- Spinnfischen auf Hecht>>
- Mit Köderfisch auf Hecht >>
- Materialien für ein Stahlvorfach das brauchst du>>
- Stahlvorfächer einfach selber gemacht>>
Angelgerät für Hechte
Auf dieser Website findest du viele Beiträge mit Tipps zum Angeln auf Hechte aber auch Tests und Marktübersichten über das richtige Angelgerät.

Zum Spinnfischen
Zum Ansitzen auf Grund
Zum Ansitzen auf Grund eignen sich hervorragend Karpfenruten. Es gibt auch extra Ruten zum Ansitz auf Hecht, für das einfache Fischen braucht es aber nichts Spezielles. Als Rolle eignen sich wie immer beim Grundangeln Freilaufrollen besonders gut.
Die besten Köder auf Hecht
Fast alle Spinnköder eignen sich auf Hecht. Auch tote Köderfische werden gerne genommen.
Siehe auch die folgenden Artikel:
Hecht in der Küche – Geschmack
Der Hecht hat ein sehr neutrales, festes und wohlschmeckendes Fleisch. Einzig die Zwischengräten machen das Filetieren von Hechten schwierig. Beliebte Gerichte sind deshalb auch Fischfrikadellen, bei denen die Gräten im Fleischwolf so zerkleinert werden, das sie beim Verzehr nicht stören.