Belly Boot

Belly Boot Guide mit einigen Empfehlungen

Es gibt Zahlreiche Belly Boote, die sich in ihrer Ausstattung und Handling deutlich unterscheiden. Manche Angler bevorzugen es über dem Wasser zu sitzen und anderen macht ein nasser Po nichts aus. Deshalb habe ich mir einmal einige ausgewählte Belly Boote, die es derzeit auf dem Markt gibt genauer angeschaut.

Was ist ein Belly Boot?

Belly Boot startklar am Meer
Startklares Belly boot am Meer. Nun kann es losgehen!

Ein Belly Boot oder Belly boat (engl.) ist eine Schwimmhilfe für den Angler wird aber meist als Boot betrachtet und  ist sogar in vielen Situationen eine echte Alternative dazu.  Der Ursprung von Belly Booten waren einfache LKW Reifen und auch heute noch gehen zum Beispiel Marokkanische oder Kubanische Fischer mit ihnen bis weit aufs Meer raus. Doch das hat dann natürlich auch seine grenzen und man kann nicht bei jedem Wind und Wellengang aufs Meer heraus.

Belly Boot auf Kiesstrand
Ein Belly Boot ist in 5-10 Minuten Startklar.

Ein Belly Boot eröffnet uns Anglern ganz neue Möglichkeiten zu fischen: vorher unerreichbare Stellen werden plötzlich erreichbar und der ein oder andere neue Hotspot tut sich auf. Mit dem Boot für den kleinen Mann, welches auch noch in jedes Auto passt kommt man auf Seen, oder sogar in der Ostsee jenseits der Wurfweite des Uferanglers und es lassen sich sogar viele Angelhilfen wie Echolote und Rutenhalter anbringen. Der große Vorteil eines Belly Bootes liegt dabei auf der Hand: es ist sehr leicht zu transportieren und passt einfach in jeden Kleinwagen. Es gibt aber noch weitere Punkte, die für ein Belly Boot sprechen und es hat sogar Vorteile gegenüber echten Booten. Es ist komplett Lautlos und man kommt auch an sehr scheue Fische heran. Die Scheuchwirkung wie bei einem Boot bleibt weg. Natürlich hat es aber auch Nachteile, so ist es schwierig wirklich große Strecken  zu überwinden und Schleppangeln  ist auch schwierig.

Man sollte beim Belly Boot Kauf bedenken, dass es sich hierbei um eine langfristige Anschaffung handelt. Ich habe mein erstes Belly Boot seit über 10 Jahren und es ist immer noch in Schuss. Es gibt einige Belly Boote, welche fast baugleich sind, minimale Modifikationen vorbehalten. Einige Hersteller verkaufen ein fast baugleiches Boot dann zum doppelten Preis, wie andere. Ich stelle jeweils nur das günstigste dieser Serien vor.

  • In diesem Video bekommst du einen guten Eindruck, wie es sich mit so einem Belly Boot oder Boat  angelt.

 

Top Belly boote in der Vergleichstabelle

Diese Boote haben beide eine sehr hohe  Tragkraft und halten selbst schwere Personen sicher über Wasser. Die Paddel des Savage Gear Modells machen es auch für gelegentliches   Schleppfischen interessant.  Mit diesen zwei Belly Booten fühlt man sich auf jeden Fall sehr sicher auf dem Wasser und  kann sie auch zum gezielten Vertikalangeln auf  Welse benutzen.

 Das Deluxe Belly von Berkley: "TEC Belly boat Ripple"
Savage Gear High Rider
LuftkammernZwei (Sitz ist aus Schaumstoff)Vier
SitzÜber WasserÜber Wasser
Maße160 x 110 x 50 cm 100 x 170
StauraumZwei extra große Taschen und hinter dem SitzZwei Taschen und hinter dem Sitz
Tragkraft160kg180kg
BesonderheitenExtra starkes und dickes Außenmaterial
Gurte für den Transport
Abdeckung im hinteren Bereich zur Ladungssicherung
Ruder!
Extra stabiles Material
FormV-FormV-Form
Link Berkley Tecle Rip auf Amazon >> Savage Gear High rider auf Amazon >>

Günstige Einsteiger  Belly boote in der Vergleichstabelle

Sichere und gute Belly Boote müssen auch nicht teuer sein. Gerade für den Einstieg sind diese drei Modelle hervorragend geeignet. Mit dem Roy Fisher Belly Boot sitzt man sogar über Wasser und  behält so einen warmen und nahezu trockenen Po.

 Berkley TEC Belly boat Pulse XCD
Roy Fishers Belly Boat Super Caster
Roy Fishers Belly Boat Super Caster
Lineaeffe Belly Boat Camou
Lineaeffe Belly Boat Camou
LuftkammernZweiZweiZwei
SitzLeicht im WasserÜber Wasser (!)Leicht im Wasser
Maße138 x 108 x 58 cm155 x 105 x 50 cm139 x 129 x 54 cm
StauraumZwei große Taschen und kleiner Stauraum hinter dem SitzZwei Taschen und hinter dem SitzGroße Taschen und nasser Stauraum hinter dem Sitz
Tragkraft-110 kg136 kg
BesonderheitenAbnehmbare Seitentaschen; Tragegurte angebrachtTragegurteAufblasbarer Sitz
Sehr günstig
FormV-Form (etwas abgerundet)V-FormV-Form
Link Berkley TEC Belly boat auf Amazon >> Roy Fishers Belly Boot auf Amazon >> Lineaeffe Belly Boat auf Amazon >>
Tipp zur Pflege des Belly Bootes: hat man sich für einige hundert Euro ein Belly Boot gekauft, dann möchte man auch, das es lange hält, deshalb hier ein paar Tipps zur Pflege. Nach einem Salzwassereinsatz sollte das Boot gut mit Süßwasser  abgespült werden und anschließend trocknen. Lagern sollte man das Belly Boot natürlich auch ohne Sonneneinstrahlung, kühl und trocken.
Geräteflossen auf Kies
Ordentliche Geräteflossen sind für den schnellen Antrieb eine gute Investition. Im Bild meine Mares Flossen (nicht ganz billig).

Zubehör zum  Belly Boot: das braucht man neben dem Boot

Mit einem Belly Boot alleine kommt man noch nicht unbedingt auf dem Wasser voran und auch im Winter wird das Angeln ohne Wathose schwierig. Es gibt einige Anschaffungen, die man neben dem Belly Boot noch braucht, um überhaupt damit angeln zu können.

  1. Eine Rettungsweste ist pflicht am besten eine Selbstaufblasbare (Automatische) alles andere stört beim Fischen sehr
  2. Gute Geräteflossen: Sie passen auch über den Stiefel einer Wathose   Link zu meinen  bei Amazon >>
  3. Eine Wathose, wenn du im Winter und Sommer angeln willst, sollten es sogar zwei sein. Eine dünne und eine mit 4-5 mm dicken Neopren für den Winter
  4. Eine Lufpumpe zum Aufpumpen des Boots

Hilfreich aber kein Muss ist ein kleiner klappbarer Anker.

Das Nehme ich aufs Belly Boot mit

Neben den unter der letzten Überschrift genannten Zubehör nehme ich immer noch ein paar weitere Hilfsmittel mit. Das ist zum einen ein Watkescher mit kurzem Griff und zum anderen ein Stringer oder etwas anderes um einen Fisch, den ich mitnehmen möchte bequem mitzunehmen.

An Ködern, Haken und Wirbeln etc. nehme ich immer nur das nötigste mit und die kommen dann in eine Klarsichtbox mit Dichtung. Ansonsten hat man ständig mit Rost zu kämpfen, denn auf dem Bally Boot kann es schon einmal nass werden. Ganz wichtig ist auch etwas Vesper und zu trinken, denn Belly Boot angeln ist anstrengend und es hebt die Laune sehr etwas Essbares dabei zu haben und auch wenn man von Wassre umgeben ist, so möchte man dieses ja nicht unbedingt trinken.

Das ist wichtig bei der Wahl des Belly Bootes

Eine Anschaffung, wie ein Belly Boot sollte schon wohlüberlegt sein. Zunächst einmal sollte die Sicherheit die größte Rolle spielen. Das eigene Gewicht und der benötigte Stauraum sind wichtige Kriterien beim Kauf. Belly Boote haben meist zwei mögliche Sitzpositionen, nämlich über oder etwas im Wasser. Bei beiden wird der Po etwas nass, was einen mit einer Wathose wenig stören braucht. Trotzdem ist es im Winter angenehmer über dem Wasser zu sitzen. Außerdem ist man damit schneller unterwegs, da der Wasserwiderstand geringer ist. Erreicht wird diese Sitzart, indem der Sitz mehr Auftrieb hat, oder etwas höher gelegen ist.

Ein anderer wichtiger Punkt bei der Wahl des Belly Bootes ist die Wahl des Antriebes. Es gibt Belly Boote mit Rudern und welche ohne. Zweitere sind die klassischere Variante, bei der mit Geräteflossen aus dem Tauchbedarf für Antrieb gesorgt wird.

Flossen, welche für das Belly Boot angeln gemacht sind, sind oftmals leider Schrott! Ich weiß nicht, wer sich diese Teile ausdenkt aber sie taugen wenig  im Vergleich zu vernünftigen Geräteflossen.

U oder V Form?

Es gibt zwei Formen von Belly Booten, mit der V-Form ist man etwas wendiger und schneller im Wasser. Somit hat sich diese auch auf dem Markt durchgesetzt. Früher gab es sogar noch die O-Form. Ist aber meines Wissens nach komplett verschwunden.

Transport des Belly Boots zum Wasser

Der Transport von Belly Booten ist recht einfach. Hat man ein Auto, das groß genug ist, kann man es sogar aufgeblasen transportieren und verliert so am Wasser keine wertvolle Angelzeit. Außerdem haben viele Belly Boote meist Gurte oder zumindest vorinstallierte Ösen, an denen man diese einfach befestigen kann. Damit kann man sich das Belly Boot ganz einfach wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen und zum Wasser laufen.

Einstieg in ein Belly Boot

Das Einsteigen in ein Belly Boot ist gar nicht so schwer. Am besten ist flaches Wasser, um in das Belly  einzusteigen.

  1. Man legt das Belly Boot in das Wasser ab und bringt es in wenigstens 50 cm tiefes Wasser
  2. Der Tisch mit Abstandshalter muss aus dem Weg sein und abmontiert sein
  3. Dabei läuft man rückwärts mit schon angeschnallten Flossen mit der Wathose in das Wasser und setzt sich in das Boot
  4. Die Abstandshalter wieder einbauen
  5. Manche Belly Boote haben zwischen den Beinen noch einen Gurt, der diesen mit dem Abstandshalter und er Ablage verbindet. Dieser sollte zusammengeclipt werden
  6. Lospaddeln und Fische fangen!

Langsam zum Ziel

Ein Belly Boot hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber einem Boot: man ist deutlich langsamer unterwegs. Auf Belly Booten mit Rudern sieht die Sache schon deutlich besser aus. An ein Kajak kommt man trotzdem niemals heran.

Sicherheit auf dem Belly Boot

Bootsrettungsweste auf Strand
Eine normale Rettungsweste ist eher eine Notlösung! Die Bewegungen werden doch stark eingeschränkt.

Die Sicherheit auf einem Belly Boot sollte große geschrieben werden und eine Rettungsweste sollte immer getragen werden. Angst vorm Kentern braucht man auf einem Belly Boot kaum zu haben, denn der tiefe Schwerpunkt und die vielen Luftkammern machen das Boot fast unsinkbar und auch schwer zum Kentern.

Luftkammern sind ein anderen wichtiges Stichwort für die Sicherheit. Vor allem die Anzahl der Luftkammern spielt eine Rolle. Möglichst viele dieser Kammern geben eine größere Sicherheit und Modelle mit dieser Bauart sind vorzuziehen. Fällt eine Kammer aus, so hat man noch immer andere, welche einen sicher Tragen.

Angelruten für das Belly Boot und Kajak

Auf dem Belly Boot oder Kajak stören lange Ruten nur. Man ist nicht mehr auf die Wurfweite angewiesen und somit macht es gar nichts mit 1,8-2,4m langen Ruten zu Fischen. Bei letzterem ist auch schon die Obergrenze erreicht, denn lange Ruten werden schnell unhandlich. Besonders sollte man auf die Grifflänge achten, denn sonst  ist dieser auch ständig im Weg. Ein kurzer Griff hat sich also bewährt und darauf sollte beim kauf geachtet werden.

Angeltechniken und Zielfische auf dem Belly boot

Die klassische Angeltechnik für das Belly Boot ist das Spinnfischen und Fliegenfischen dabei können alle erdenklichen Fischarten beangelt werden. Sogar auf Wels kann das gemacht werden, jedoch sollte man dann am besten nicht alleine auf dem Wasser sein und einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. Mittlerweile gibt es Spezialisten die auch mit der Feederrute Friedfischen vom Belly Boot nachstellen der Fantasie sind also kaum Grenzen gesetzt.

Die klassischen Zielfische sind Meerforellen, Hornhechte und Dorsche auf Nord und Ostsee, sowie Hecht, Forellen, Zander und Barsche im Süßwasser.

Eine Angeltechnik ist leider ganz bestimmt nichts für das Belly boot, auch wenn viele Angler darauf gehofft haben. Schleppfischen    oder Schleppangeln ist nur sehr bedingt möglich und kaum sinnvoll. Mit dem Belly Boot ist man einfach nicht schnell genug unterwegs.

Zubehör für das Belly Boot

Neben einer sicheren Rettungsweste, die auf jeden Fall Pflicht ist, gibt es noch allerlei anderes nützliches, um das Angeln auf dem Belly Boot effizienter, zu machen gibt es auch noch Fishfinder oder Echolote und Rutenhalter.

Eine automatische Rettungsweste ist immer vorzuziehen. Ich selber habe den Fehler gemacht und mich aus Preis Gründen zunächst für eine klassische dicke Rettungsweste entschieden. Damit weiß ich aus eigener Erfahrung, das dies keinen Spaß macht, da man in seiner Bewegung sehr eingeschränkt ist.

Upgrades für das Belly Boot

elbstbau Rutenhalter für das Bellyboot
Ein Selbstgebauter Rutenhalter für das Belly-Boot ist schnell gemacht. Man braucht nur einen Gurt ein Rohr etwas Schnur und Kleber.

Ein Belly Boot lässt sich mit vielen praktischen Angelhilfen Ausstatten. Wirklich nützlich ist ein Rutenhalter oder gleich zwei, damit auch mit einer toten Rute nebenher gefischt werden kann. Ein anderes sinnvolles Upgrade, wenn auch etwas kostspieliger sind Echolote bzw. Fishfinder>>. Um diese anzubringen ist etwas Bastelarbeit gefragt. Belohnt wird man aber damit immer zu wissen wie tief das Wasser ist und ob gerade Fische unter einem stehen.

Wichtige Hersteller von Belly Booten

Ron Thompson

Eines der ersten Belly Boote auf dem deutschen Markt kam von dieser Firma. Es sind eher Belly Boote für Einsteiger.

Berkley

Das Traditionsreiche US Unternehmen hat eigentlich alles im Programm, was das Anglerherz begehrt und dazu gehört auch das ein oder andere gute Belly Boot.

Jenzi

vor allem das V-Boot hat  Jenzi unter den Belly Boot Liebhabern bekannt gemacht, so ist es doch ein günstiges Boot für Einsteiger

Outcast

Der Hersteller bietet mit der Fish Cat serie seit vielen Jahren eine der besten Belly boote an. Diese sind zwar etwas hochpreisiger, als die Konkurrenz, aber dafür hat man auch maximalen Komfort und Sicherheit.

Chris

Seit über 20 Jahren völlig angel verrückt und absoluter Allrounder. Mehr Informationen über mich und die Website findest du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"