Materialien für ein Stahlvorfach
Stahlvorfächer selber herstellen ist nicht nur billiger, sondern auch besser und gibt einem die Sicherheit, dass das Vorfach hält, wenn es darauf ankommt. In einem anderen Artikel habe ich bereits gezeigt, wie man Stahlvorfächer einfach selber machen kann. In diesem Artikel geht es darum, was du benötigst, um gute Stahlvorfächer selber herzustellen. Bei Drillingen oder dem Stahlvorfach empfiehlt es sich nicht zu sparen. Niemand möchte schließlich den Meterhecht im Drill verlieren, weil die Klemmhülse doch aufgegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
Das Stahlvorfach
Das wichtigste um ein gutes Stahlvorfach herzustellen ist natürlich die richtige Meterware an Stahldraht zu haben. Wirklich empfehlenswert ist Flexonit, welches in Deutschland hergestellt wird und ein sehr weiches 7×7 Material ist. Man kann das Material sogar Knoten, wobei Quetschen oder Twizzeln immer noch die besseren Alternativen sind. Diese Qualität hat leider ihren Preis 4 Meter des guten Stahls kosten nicht gerade wenig. Die Tragkraftangaben sind bei Stahlvorfächern, anders als bei geflochtenen oder monofilen Schnüren stimmig. Flexonit gibt es in verschiedenen Durchmessern und Tragkräften.
Cebbra Flexonit auf Amazon >>Für alle die es etwas günstiger Mögen gibt es von Sänger ebenfalls gutes und etwas günstigeres Material. Es gibt auch hier verschiedene Durchmesser beziehungsweise Tragkräfte des Stahls. Die Farbe des Stahlvorfachs ist oft nicht so entscheidend, falls einem die Farbe aber nicht gefällt kann man es problemlos mit einem wasserfesten Edding anmalen. Zum Beispiel Schwärzen, um es besser zu tarnen. Die hier vorgestellten Stahlvorfächer sind schon beide in einem unauffälligeren Braun.

Tragkraft des Stahls zum Spinnfischen
Tragkraft von Stahlvorfächern: Für das Angeln auf Hechte beim Spinnfischen sind 5-6 kg Tragkraft von Stahlvorfächern völlig ausreichend. Wenn ich allerdings mit Hindernissen im Wasser rechnen muss, gehe ich auf 9 kg Tragkraft.
Tragkraft des Stahls zum Angeln mit Köderfisch
Beim Ansitzangeln gehe ich aber gleich auf Nummer sicher und Fische gleich 9 kg aufwärts. Denn dann muss man auch seltener das Stahlvorfach wechseln, wenn man mal einen guten dran hatte. Bei Seerosenfeldern und anderen gefährlichen Hindernissen können es dann auch mal 15 kg sein. Nicht weil ein Hecht jemals zerreißen könnte aber, um Reserven zu haben.
Die richtigen Drillinge
Die Drillinge müssen scharf und eher dünndrähtig sein aber gleichzeitig stabil. Alle Markendrillinge (Mustad, VMC etc.) haben gute Drillinge im Programm. Zwei Hersteller sind aber besonders empfehlenswert, das sind zum einen Owner die mit Abstand das Beste auf dem Markt herstellen und zum anderen VMC, die zu Rapala gehören und ebenfalls gute aber deutlich preiswertere Haken verkaufen als Owner.
Zum Ansitzangeln auf Hecht und Zander haben sich Drillinge der Größe 6-8 bewährt. Das sind recht kleine Haken, aber sie halten jeden Hecht, sofern es Qualitätshaken sind. Haken der Größe 2 und größer können von großen Hechten sehr leicht im Maul eingeklemmt werden und greifen nicht mehr beim Anhieb.
Die Klemmhülsen / Quetschhülsen
Die Klemmhülsen oder auch Quetschhülsen genannt gibt es viele auf dem Markt. Wer mag, kann auch hier auf Qualitätsware des deutschen Herstellers Flexonit zurückgreifen. Kauft man sich günstige, sind die Qualitätsunterschiede nicht gerade groß.
Meine Empfehlungen an Materialien für ein Stahlvorfach
Top Produkt | Preis / Leistungs Tipp | |
---|---|---|
Stahlmaterial (7x7) | Flexonit Bei Amazon ansehen | Sänger Specitec Bei Amazon ansehen |
Drillinge für Kunstköder | ST41 von Owner Bei Amazon ansehen | VMC Perma Steel Bei Amazon ansehen |
Drillinge für das Ansitzen (Für Köderfisch Montagen) | Jegliche VMC Haken | |
Klemmhülsen | Flexonit Quetschhülsen Bei Amazon ansehen | Behr Quetschhülsen Bei Amazon ansehen |
Sprengringe | Rosco Bei Amazon ansehen | |
Klemmhülsenzange | Spro Klemmhülsenzange Bei Amazon ansehen | Quetschhülsenzange Jenzi Bei Amazon ansehen |
Die Sprengringe
Gute Sprenringe gibt es von Rosco. Ich verwende die nicht wirklich teuren aber hochqualitativen Sprengringe seit Jahren, ohne einen einzigen Ausfall. Außerdem sind die Sprenringe Salzwasserfest, können also auch für Pilker und Meeresvorfächer etc. verwendet werden. Ich benutze sie auch für meine Kunstköder und habe nur gute Erfahrungen mit ihnen gemacht.
Klemmhülsenzange
Zangen um die Klemmhülsen richtig festzumachen gibt es viele und hier kann ausnahmsweise bedenkenlos gespart werden. Eine für 10 € tut es auf jeden Fall. Auch wenn es die Deluxe Version für über 50 € gibt, bietet diese doch keinen echten Vorteil. Für rund 8,5 € gibt es von Jenzi eine sehr günstige und gute Zange. Ich verwende eine Baugleiche Zange und bin zufrieden.