Top Bach- und Seeforellenköder
Forellen lassen sich mit vielen Ködern fangen, von den Millionen verschiedener Fliegenmuster über Wobbler, Spinner und diverse Gummiköder. Natürlich fangen auch Naturköder sehr gut, sind aber nicht überall erlaubt. Da das Forellenangeln eine meiner Leidenschaften ist, möchte ich hier einmal die Erfolgsköder auf Bachforellen und Regenbogenforellen sowie den großen Wanderformen der See- und Meerforelle vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Auf Einzelhaken umrüsten
Haken Umrüsten: Oft rüste ich meine Forellenköder auf Einzelhaken um diese sind:
- Schonender
- Ich habe weniger Aussteiger
- weniger Auffällig
Neben der Fairness dem Fisch gegenüber kann ich Fische mit besserem Gewissen zurücksetzen und habe dabei sogar noch eine bessere Chance den Fisch zu landen!
Eine Anleitung, wie das geht, habe ich bereits auf dieser Website geschrieben. Zum Beitrag >>
Die besten Kunstköder für Bachforellen
Bachforellen lieben Spinner. Das habe ich immer wieder festgestellt, wenn mal gar nichts geht, dann geht doch immer etwas auf Spinner und auch Beifang von Döbeln und anderen Fischen ist immer möglich. Generell sind Bachforellen reizbare Jäger und fast immer fangbar, solange man sie nicht verscheucht. Deshalb gehen ich gerne mit wenig Gepäck und kleiner Köderbox los, damit ich Strecke machen kann und die Forellen zu suchen. Meine Top Köder habe ich immer dabei und ehrlich gesagt experimentiere ich beim Forellenangeln auch am wenigsten, vor allem nicht bei den Bachforellen.

Meine Top 4 Kunstköder für Bafos
1: Mepps Aglia

Bachforellen lieben Spinner deshalb dürfen Mepps Spinner des französischen Herstellers in keiner Kiste fehlen. Auch für Barsche sind Spinner absolute Top Köder. Das meiner Meinung nach beste Dekor ist das schwarz-gelbe oder das klassische silber-rote Spinnerblatt in der Größe 0 bis 2. Spinner sind so herrlich simpel einfach Einkurbeln und vielleicht dann und wann mal kurz stoppen. Wichtig ist, dass sich der Spinner auch mit der Strömung noch dreht. Genau das tut mein Lieblingsmodell der Mepps Aglia.
Mepps Aglia auf Amazon >>2: Wobbler

Wobbler sind ebenfalls gute Forellenköder, ob Stromauf oder Stromab gefischt. Sie erregen schnell die Aufmerksamkeit von Forellen und führen oft zum Biss. Ein Vorteil bei Wobblern ist, dass man diese stromab treiben lassen kann genau dorthin wo die Forellen stehen, ohne den scheuen Fischen zu nahezukommen. Wobbler um die 2-5 cm haben sich bei mir etabliert. Mein Liebling ist der Rapala Original Floater in 3 oder 5 cm und in einem Forellen Dekor. Den flach tauchenden und schwimmenden Wobbler kann ich ganz einfach aus der Deckung den Bach oder Fluss heruntertreiben lassen und Fluss auf ganz langsam einholen. Die Strömung sorgt dabei für den lauf.
Original Floater auf Amazon >>3: Gummiwürmer
Gummiwürmer habe ich beim Bachforellenangeln ebenfalls dabei. Echte Würmer sind natürlich mit die besten Köder, sind aber oft nicht erlaubt. Mittlerweile gibt es aber gute Imitate, sogar mit Geruchssalzen. Trotzdem greife ich meist lieber zu den etwas größeren, welche kleine Forellen nicht gleich schlucken können. Natürlich ist dann auch ein sehr großer Einzelhaken Gr. 1 oder 2 angesagt. Der große Vorteil der Gummiwürmer ist, dass sie am Jigkopf oder am Carolina Rig gefischt werden können und damit auch tiefe Gumpen effektiv abgefischt werden können.
Berkley Wurm auf Amazon >>4: Koppen immitationen
Die Lieblingsnahrung vieler Forelle sind Mühlkoppen (Groppen). Mühlkoppenimitationen gibt es viele auf dem Markt. Nicht zuletzt sind aber auch die für das Zanderangeln gedachten und oft etwas günstigern Grundelimitate sehr fängig. Am liebsten in der Naturfarbe Braun oder Grau bis Schwarz. Die Behr Trendex Koppe gibt es zwar nur in 8 cm oder größer. Aber 8 cm Koppen bekommt jede anständige Forelle über 35 herunter oder wird es zumindest probieren.
Die besten Meerforellen und Seeforellen Köder
Alle Meerforellen Köder funktionieren auch beim Spinnfischen auf Seeforellen und umgekehrt. Seeforellen sind vom Ufer im Frühjahr aus zu fangen.
Köderfarbe und richtige Führung
Bei Meerforellen Ködern geht es vor allem um Wurfweite und schnelle Einholgeschwindigkeiten. Natürlich ist es am besten man variiert ein bisschen und lässt den Köder mit kleinen Einholstops immer wieder etwas sacken, um dann wieder rasch Schnur einzuholen. Dabei gibt es eine Palette von extra für diese Fischerei entwickelten Köder. Die beste Farbe ist meiner Meinung nach eine reine Glaubenssache. Alles kann funktionieren nichts muss: mit Naturfarben liegt man aber nie falsch.
Bei den in der Ostsee lebenden Meerforellen sind Farben wie Orange oder Schockfarben sehr beliebt, während bei Seeforellen doch eher Schwarz/Gold und Silbern fängig sind. Zumindest meiner Erfahrung nach, aber da ist sowieso jeder anderer Meinung. Zumindest bei den besten Ködern dürften mir die meisten Meerforellenangler aber zustimmen.
Meine Top 5 Köder für See- und Meerforellen
Falkfish spöket
Diese Art von Köder wird auch Küstenwobbler genannt. Ihnen fehlt die Tauchschaufel aber trotzdem bewegen sie sich von rechts nach links fast so, wie ein Wobbler. Der große Vorteil: es sind echte Weitwurfköder, diese fliegen bei entsprechender Rute, Rolle und Schnur extrem weit. Einer meiner Lieblinge ist der Spöket von Falkfish. Ihn gibt es in verschiedenen Längen und Gewichten. Für Seeforellen greife ich eher zu Hellen Farben, während bei Meerforellen Grün bis Orange top sind.
Falkfish Spöket auf Amazon >>Gladsax Snaps
Eigens für die Meerforellenfischerei entwickelt wurden die Küstenblinker von Gladsax. Dank dem am Köder befestigten Blei fliegen sie weiter, als jeder andere Köder hier und haben eine schöne Aktion im Wasser. Die Forellen scheinen es zu mögen.
Gladsax Snaps auf Amazon >>Küstenblinker – Abu Toby

Meine erste Seeforelle fing ich auf einen Abu Toby Blinker in silber. Der Klassiker unter den Meerforellenködern darf in keiner Köderbox fehlen, übrigens ist er auch beim Bachforellen fischen fängig, gehört dort aber nicht zu meinen Lieblingsködern, da er nicht stromab gefischt werden kann. Der längliche Blinker hat eine sehr eigene Aktion und es gibt ihn in verschiedensten Varianten. Auch eine dickblechigere und für die längere schwerere Variante gibt es. Den Köder gibt es auch im praktischen 3`er Pack etwas günstiger.
Abu Toby Blinker auf Amazon >>Künstliche Seeringelwürmer
Seeringelwürmer gehören zur natürlichen Nahrung von Forellen und werden gerne genommen. Dabei biete ich die Würmer entweder am Spirolino oder selten, wenn es der Bodengrund erlaubt auch mal am Carolina Rig ohne offset Haken an. Der Köder ist ein Geheimtipp, da nicht viele damit Fischen! Die Würmer gibt es in verschiedenen Varianten. Ich schwöre auf die von Berkley, da sie aromatisiert sind. Ganz klar ist der große Vorteil von künstlichen Würmern: sie fallen nicht so schnell vom Haken. Ein guter Beifang in Form eines Dorsches ist ebenfalls immer möglich.
Wobbler mit Tauchschaufel

Auch klassiche Wobbler sind fängige Kunstköder der Max Rap von Rapala ist sehr schlank, lässt sich gut werfen und ein Top Köder auf See- und Meerforelle. Mit der silbernen Version stelle ich gerne Seeforellen nach, während ich es beim Meerforellenangeln eher mit der grünen Version probiere. Es gibt ihn sowohl als 11 cm Version und als 5 cm Version. Die 11 cm Version lässt sich mit einer Meerforellenrute aber weiter und besser werfen.
Rapala Max Rap auf Amazon >>Verwandte Artikel zum Forellen Angeln auf Angeltests.de
- Alles übers Forellen angeln am Bach
- Spinnruten für das Forellenangeln (Sowohl für Bach- Teich-, See- und Meerforellen)
- Spinnrollen Empfehlungen
Was ist euer bester Kunstköder auf Forellenpirsch? Schreibt mir doch in den Kommentaren.