Angelpraxis

Mit Köderfisch auf Hecht – ganz einfach auf die Kapitalen

Gerade in Gewässern, die stark verblinkert sind und hoher Angeldruck herrscht, kann ein Köder noch immer sehr effektiv sein und das ist der tote Köderfisch. Denn vor allem große Hechte können sehr faul sein und nehmen den am Grund liegenden Happen gerne ohne großes Misstrauen zu zeigen. Vor allem im Winter und Spätherbst ist der Köderfisch oft dem Blinker, Wobbler oder Gummifisch klar überlegen. Wie ich auf Hechte mit dem Köderfisch fische, ist eigentlich ganz simpel und das zeige ich dir hier.

Der richtige Köderfisch auf Hecht

Hecht Köderfische auf Teller
Ein reich gedeckter Tisch für faule Hechte.

Die besten Köderfische auf Hecht sind vom Angelgewässer abhängig. Vor aber allem ist es wichtig welche Fische dort vorkommen und auch die Jahreszeit spielt eine Rolle für eine gewisse Zeit im Sommer schießen sich die Hechte oft komplett auf kleinste Fischchen ein.

Im übrigen Jahr ist man aber meist mit Handlangen Rotaugen sehr gut beraten. Wo vorhanden sind Barsche auch sehr gute Köderfische für Hechte. Die Stacheln müssen auch nicht abgeschnitten werden, denn diese stören die Hechte nicht, auch wenn einige Angler diese vor dem Angeln abschneiden. Ein großer Vorteil von Barschen ist ihre zähe Haut, so können sie oft ausgeworfen werden, ohne zu zerfallen.

Die Schwimmblase durchstechen

Zur Schwimmblase:   diese sollte durchstochen werden, wenn der Köderfisch   schwebend an der Pose angeboten

Hechte sind wieder auf dem Vormarsch, da viele Gewässer immer klarer werden.

wird. Beim Grundangeln verleiht eine intakte Schwimmblase ein klein wenig Auftrieb  und hebt das Gewicht der schweren Drillinge und Montage etwas auf. Deshalb lass ich diese beim   Grundangeln intakt.

Für  gezieltes Angeln auf Kapitale Hechte empfehle ich  einmal Köderfische mit 20 cm oder sogar etwas mehr zu fischen. Auch mein  nächster Tipp bringt vor allem dicke Hechte.

Mit Meeresfischen zum Hecht: Hering, Sardinen und Makrelen als Köderfisch

Sardine mit Ködergummi fertig montiert zum Angeln
Das Ködergummi stört die Fische rein gar nicht. Diese Sardine war schon etwas angetaut und das Fischfleisch bricht etwas auf – das bringt zusätzlichen Duft ins Wasser.

Fettreiche Meeresfische wie Heringe oder halbe Makrelen sind  sehr gute Großhechtköder vor allem im Winter. Ihr sehr starker Eigengeruch lockt Räuber von weit her an und das Fischöl macht eine tolle Duftwolke. Praktisch zu beschaffen ist dieser Köder auch noch, da es diese Köderfische in fast jedem Supermarkt gibt.

 

Ganz klar  geräuchert oder eingelegt dürfen die Fische natürlich nicht sein, sondern am besten naturbelassen oder ausgenommen aus der Tiefkühle.

Das ist zu beachten

Am besten nimmt man die Meeresfische halb gefroren mit ans Wasser, dann halten die sehr weichen Fischen deutlich besser am Haken.

Zusätzlichen halt für den Köderfisch bietet etwas Ködergummi  ( bait elastic) oder etwas Schnur, die um Vorfach und Schwanzende des Köderfischs gewickelt wird. Dass die gekauften Fische ausgenommen sind, tut dem Fangerfolg auch keinen Abbruch, denn riechen tun sie einfach sehr stark. Um den Köder noch stärker duften zu lassen, kann man  ihm etwas Fischöl mit einer Spritze injizieren.

Anfüttern auf Hecht

Anfüttern kann man nicht nur beim Friedfischangeln. Dabei hat man als Hechtangler zwei Möglichkeiten zum anfüttern. Am Tag kann man einfach mit einem simplen Friedfischfutter oder etwas Paniermehl kleine Weißfische an die Angelstelle locken, die dann auch das Interesse des Hechts auf sich ziehen.

Die andere Methode ist vor allem, wenn man Meeresfische zum anfüttern nimmt ideal.   Diese kommt den klassischen anfüttern auf Friedfische schon etwas näher und besteht darin einfach kleine Fischstückchen  ein paar Tage vor dem Ansitz regelmäßig ins Wasser zu werfen. Das gewöhnt die Hechte auch an die ungewöhnlicheren Köderfische.

Noch ein Tipp zum Thema Anfüttern: niemals nur eine Stelle anfüttern. Denn vielleicht ist die Stelle schlecht, vielleicht sitzt aber schon ein anderer Angler am Angeltag an der angefütterten Stelle. Am besten man ist flexibel  und füttert mindestens zwei besser drei stellen an. Geht an der einen Stelle nichts  hat man immer noch einen Plan B. Am Angeltag wird nicht angefüttert, das ist der große Unterschied zum Anfüttern auf Friedfische.

Köderfische richtig Anködern

Köderfische richtig Anködern ist gar nicht so schwer und es gibt unzählige Varianten davon und fast alle funktionieren sehr gut.

Die Haken zum Angeln auf Hecht

Als Haken  nehme ich   Drillinge der Größe 6 bis 8 für das Hechtangeln. Diese greifen besonders gut im sehr harten Hechtmaul und die heutige Qualität von Haken sorgt dafür das selbst diese kleinen nicht aufbiegen. Haken der Größe 1 oder 2 greifen deutlich schlechter und die Fehlbissquote steigt. Weiterhin sind große Drillinge auch auffälliger und Hechte können Angelhaken sehen.  Ich nehme gerne   zwei Drillinge der genannten Größe, dann kann man sehr schnell anschlagen und die Hechte schlucken nicht so tief.

Die besten Methoden Köderfische für  verschiedene Angeltechniken anzuködern

  • Anköderung des Köderfischs für das Angeln mit Schwimmer / Pose für einen schwebenden Köderfisch. Die Schwimmblase wird ausgedrückt oder entfernt
Rotauge angeködert für Pose
So können sie den Köderfisch schwebend für die Pose anködern.
  • Anköderung des  Köderfisch für das Angeln auf Grund, auch mit Posenmontage verwendbar. Die Schwimmblase bleibt intakt
Rotauge Köderfisch mit Vorfach
So können sie den Köderfisch für ein angeln auf Grund anködern.

Stahlvorfach: Wie man ein Stahlvorfach selber bindet habe ich in diesem Artikel erklärt. Welches Material ich dafür verwende zeige ich in diesem Artikel.

 

Montage mit Schwimmer auf Hecht

Ein Hechtschwimmer sollte rund 10-35 Gramm tragen je nach Wetterbedingungen. Wie schon erwähnt sollte beim schwebenden Köderfisch an der Pose die Schwimmblase durchstochen werden. Eine Montage für Hechte kann sehr einfach sein und braucht keine Spielereien. Hechte sind anders als Zander auch deutlich weniger misstrauisch, wenn sie Widerstand spüren.

So sieht meine Standardmontage aus:

  1. Auf die Hauptschnur kommt zuerst der Stopper
  2. Darauf folgt dann der Schwimmer
  3. Nun kommt ein Blei   dem Schwimmer entsprechend
  4. Eine Gummiperle schützt den Knoten zum
  5. Wirbel, in den dann das Vorfach eingehängt wird
  6. 40-70 cm langes Vorfach mit Drillingen und Köderfisch
Köderfischmontage für Hecht
So sieht die sehr einfache aber effiziente Grundmontage für Hecht aus. Es geht auch ohne Anti  tangle Röhrchen.

Montage zum Grundangeln auf Hecht

Bei Wind, Wellen oder wenn der Köder weit vom Angelplatz ausgelegt werden soll, dann ist eine Grundmontage   die richtige. 20-60 Gramm Blei sind meist ausreichend. Das Vorfach sollte wenigstens 70 Zentimeter lang sein, da wir Bisse manchmal nicht so schnell mitbekommen.

Die Montage sieht dann folgendermaßen aus:

  1. Auf die Hauptschnur kommt zuerst ein anti tangle Röhrchen, dort wird das Gewicht eingehängt. Alternativ einfach  ein Birnenblei mit Wirbel
  2. Eine Gummiperle auf die Hauptschnur verhindert, dass der Knoten durch das Blei  beschädigt wird.
  3. Ein Karabinerwirbel wird an die Hauptschnur geknotet
  4. Das Vorfach wird in den Wirbel eingehängt – fertig!

Wie du dir  selber Stahlvorfächer für das Angeln auf Hechte selber machst, liest   du hier >>

Hecht auf Grundmontage
Hier war diese einfache Köderfischmontage erfolgreich direkt unter einem Kleinfischschwarm stand ein Hecht.

Den Anschlag setzen

Wann der richtige Zeitpunkt für  den Anschlag  ist, hängt von der Montage ab. Bei Verwenden von zwei Drillinge der Größe 6 bis 8, wie bei mir beschrieben kann man schon anschlagen, wenn der Hecht 1-2 m Schnur genommen hat. Maximal nach 1-2 Minuten muss aber der Anschlag kommen. Wenn du  mit Sardinen angelst, so kannst du  den Anhieb sehr schnell setzen am besten sofort beim Biss, da der weiche Köder die Drillinge leicht freigibt und die Köder sehr klein sind.

Logischerweise gilt: je größer der Köder, desto  länger muss gewartet werden. Häufig ziehen Hechte  zuerst etwas ab und bleiben nach ein paar Metern genommener Schnur stehen. Setzt sich der Hecht danach wieder in Bewegung, ist es immer Zeit für den Anschlag.

Viel Schilf und Seerosen  – Ein Hechtparadies.

Hier  stehen Hechte in allen Jahreszeiten

Im Winter

Hechte stehen im Winter mit Vorliebe auf 5-6 m oder sogar tiefer, falls es das Gewässer zulässt. Also gilt es im Winter die Hechte im tiefen zu suchen.

Im Frühjahr

Um die Laichzeit herum stehen die Hechte im Flachwasser gerne über altem halb abgestorbenen Kraut.  Auch vor der Laichzeit sammeln sich die Fische an diesen Plätzen. Nach der  Laichzeit verteilen sie sich wieder auf das Gewässer.

Im Sommer

Abends sind die Hechte  oft im Flachwasser zu finden, denn nicht nur die Zander wissen, wo es Beute gibt. Nachts ziehen sie sich oft in etwas tieferes Wasser zurück, außer man hat es mit den sehr seltenen nachtaktiven Exemplaren zu tun.  Vormittags sind die Hechte oft an ihren klassischen Standplätzen anzutreffen. Die  Mittagszeit ist in der Regel die schlechteste Zeit, um im Sommer auf Hechte zu angeln.

Im Herbst

Im Herbst sind die Hechte am schwierigsten zu finden. Meist findet man sie bis zum ersten Frost noch in relativ flachen Regionen  und häufig nicht in denen, die sie zum Laichen aufsuchen. Häufig ziehen gerade die großen Fische aber  schon früher ins Tiefe. Hier hilft nur suchen  und etwas Gewässerkenntnis, um die Standplätze der Fische herauszufinden.

Die Angelstellen

Die besten Angelstellen an Seen oder Flüssen sind in diesem Beitrag aufgeführt. Auch mit Hinweisen, wo die Hechte stehen können.

Zum Thema Spinnfischen auf Hecht habe ich   diesen Beitrag erstellt. In dem Techniken und viele Tipps zu finden sind.

Anfänger angelgerät
Eine Günstige Karpfenrute mit 2-3lbs und eine Freilaufrolle. Schon  ist man für den Hechtansitz gerüstet.

Angelgerät für das Ansitzen auf Hecht

Das richtige Gerät für den Hechtansitz ist schnell und leicht erklärt. Als Rute eigenen sich Karpfenruten mit rund 3lbs und 3,6m Länge. Als Rolle ist eine stabile   Freilaufrolle>> empfehlenswert. Wer also schon Karpfentackle hat,  ist für den Hechtansitz bestens gerüstet. Als Schnur empfiehlt sich bei Einsatz einer Monofilen eine 30`er oder 35`er, während bei einer geflochtenen Schnur eine 18`er bis 20`er ausreichend ist. Monofile Schnur hat beim Ansitzangeln auf Hecht sogar Vorteile, denn im Drill federt sie besser die Sprünge und das Kopfschütteln von Hechten ab.

Wichtiges Angelzubehör zum Köderfischangeln auf Hecht

Von links nach rechts: Fischtöter, Messer, Zange, Hakenlöser, Schere und Maßband kommen beim Angeln immer mit.

Hier noch ein paar Tipps für wichtiges oder nützliches Angelzubehör zum  Hecht angeln.

  • Eine Abhakmatte  schont die Fische, wenn man sie zurücksetzen möchte
  • Ohne Maulsperre sind blutige Finger fast garantiert
  • Eine lange und stabile Arterienklemme erlaubt das  saubere Abhaken
  • Möchte man seine Köderfische auffädeln ist eine Ködernadel nützlich
  • Ein geräumiger Raubfischkescher >>  sorgt für eine angenehme Landung. Da man nie weiß, wo die Haken genau sitzen ist eine Handlandung oft sehr gefährlich.

 

Chris

Seit über 20 Jahren völlig angel verrückt und absoluter Allrounder. Mehr Informationen über mich und die Website findest du hier.

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"